Die Datenrettungs-Experten von KLDiscovery erhalten immer öfter Speichermedien, bei denen versucht worden ist, Daten mit Do-It-Yourself-Methoden wiederherzustellen.
„DIY-Methoden und -Videos zur Datenwiederherstellung, die im Internet kursieren, veranlassen immer mehr Personen zu Selbstversuchen, wenn ein Datenverlust eingetreten ist“, sagt Peter Böhret, Managing Director der KLDiscovery GmbH. „Wir erhalten immer öfter Laufwerke, bei denen versucht wurde, selbst die Daten wiederherzustellen. In vielen Fällen führen diese Versuche zu weiteren Schäden, die eine Datenrettung unmöglich machen.“
Um User vor solchen Methoden zu warnen, hat KLDiscovery eine Liste mit den zehn größten DIY-Datenrettungs-Fehlern erstellt:
10. Ein häufiger DIY-Fehler
Wenn eine Festplatte ausfällt und User CHKDSK (Check Disk) darüber laufen lassen, werden Daten zerstört, die andernfalls hätten gerettet werden können.
9. Häufiger RAID 5-Error
Wenn eine Festplatte in einem RAID 5 Array ausfällt, läuft sie mit vermindertem Funktionsumfang weiter. Die meisten Anwender bemerken den Ausfall nicht, weil sie das Array nicht überwachen. Fällt dann eine zweite Platte aus, fällt das gesamte Array aus und auf die Daten kann nicht mehr zugegriffen werden. Das veranlasst die Anwender dann meist, die Platten aus dem Raid-Rack zu holen, einen Reset durchzuführen und das Array erneut zu booten. In diesem Moment kann die erste beschädigte Platte wieder zu laufen beginnen und Betriebsbereitschaft signalisieren. Dann bemerkt der RAID Controller, dass die Parität der Daten auf der beschädigten Festplatte und den anderen Festplatten nicht mehr gegeben ist und baut eine neue Parität mit den ungültigen Daten der beschädigten Festplatte auf. Dieser Vorgang kann Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre von Daten überschreiben.
8. Für immer verschlüsselt
Bestimmte externe Laufwerke sind verschlüsselt und der Dechiffrierschlüssel befindet sich auf einem Chip in der Elektronik des Gehäuses. Wenn diese Laufwerke ausfallen, holen manche Besitzer die Festplatte aus dem Gehäuse, entsorgen dieses und versuchen, sie in einem anderen Gehäuse zum Laufen zu bringen. Am Ende werden die Festplatten eingeschickt, um die Daten zu retten, können dann aber nicht mehr entschlüsselt werden.
7. Software-Fehler
Oftmals werden Versuche unternommen, mit einer Data Recovery Software die Daten von einer Festplatte zu retten, die einen physischen Schaden aufweist oder nicht mehr gelesen werden kann. Manche Anwender laden dabei die Software auf das beschädigte Laufwerk hoch, auf dem sich die Daten befinden, die gerettet werden sollen. Daraus ergibt sich eine zusätzliche Beschädigung des Laufwerks und der Daten. Es besteht auch das Risiko, dass die Daten überschrieben werden.
6. Klebriger Reis
Ein verbreiteter Vorschlag im Internet lautet, nass gewordene Smartphones in Reis zu legen, um sie zu trocknen. Dann werden die Telefone über und über mit Reis und Reisrückständen bedeckt zur Datenrettung eingesendet.
5. Technik-Guru
Die meisten Leute haben einen Freund oder Verwandten, der als Technik-“Experte“ gilt. Wenn eine Datenrettung ansteht und dieser Technik-Guru das Laufwerk nicht in einem Reinraum öffnet, fallen Staubpartikel auf die Festplatte. Der Staub wird einfach mit der Hand weggewischt. Der Staub ist dann zwar weg, stattdessen aber hinterlässt der Guru einen Fingerabdruck, der zu weiterem Datenverlust führt.
4. Öffne dich
Leute versuchen Festplatten zu öffnen, übersehen aber häufig, dass sich unter Typenschildern noch Schrauben verbergen. Mit dem Schraubenzieher hebeln sie dann die obere Abdeckung auf und verursachen Kratzer und Kerben auf den Platten; in manchen Fällen brechen diese auch. Daten auf dem zerkratzten oder gekerbten Teil können nicht wiederhergestellt werden, im besten Fall ist dann höchstens noch eine Teilrettung möglich.
3. Gefrierschrank-Rettung
Ein weiterer Mythos aus dem Internet ist, Laufwerke in ein Gefrierfach zu legen, um Daten wiederherzustellen. Ist die Festplatte dann schön eingefroren, wird der Versuch unternommen, sie wieder zum Laufen zu bringen. Übersehen wird dabei, dass beim Kühlen die feuchte Luft zu Wasser kondensiert und auf den Platten des Laufwerks festfriert – der Crash ist damit vorprogrammiert.
2. Uralte Tricks
Vor vielen Jahren konnte man in dem Versuch ein Laufwerk zu retten noch die Grundplatine austauschen, doch heute sind diese Platinen speziell für jedes Laufwerk konfiguriert. Keine Platine funktioniert heute mehr ohne das Original-Laufwerk. Doch es gibt einige, die es immer noch versuchen. Und wenn das nicht funktioniert, schicken sie die Teile für eine professionelle Datenrettung ein. In einigen Fällen gingen bei KLDiscovery ganze Stapel von Platinen ein und die Reinraum-Ingenieure mussten herausfinden, welche nun die richtige war, bevor sie mit der Datenrettung beginnen konnten.
1. Irgendetwas fehlt
Im Internet kursiert der Tipp, zur Datenrettung Platten aus einem Laufwerk aus- und in ein anderes einzubauen. Diese Methode ist unzählige Male versucht worden: ohne Erfolg. Wenn es nicht klappt, werden die Platten zur professionellen Datenrettung eingesendet – in manchen Fällen kamen nur die in Butterbrotpapier eingepackten Platten, sonst nichts. Ohne Angabe zum Laufwerkmodell und anderen essentiellen Informationen sind die Daten nicht zu retten.
Bevor man versucht, Daten selbst zu retten, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Datenrettung ist ein sensibler Prozess, der, wenn er nicht richtig durchgeführt wird, zu dauerhaften Schäden führen kann.
Weitere Informationen zum Thema finden sie unter: